Chronologie

Corona-Chronologie

Eine grobe unverbindliche Beschreibung der Entwicklung der Coronapandemie (mit der Bitte um Ergänzung, Korrektur und Erweiterung). (Basis: Wikipedia-Daten und Pressemeldungen/Nachrichten)

DatumAktion/Thema
Ende Dezember 2019Erste "Auffälligkeiten" in der chinesischen Millionenstadt Wuhan
13. Januar 2020Erster offizieller Coronafall außerhalb der Volksrepublik China (in Thailand).
23. Januar 2020Erster Infektionsfall außerhalb Asiens in den Vereinigten Staaten von Amerika.
23. Januar 2020 Sämtliche Zug- und Flugverbindungen aus Wuhan, einer Stadt mit etwa neun Millionen Einwohnern, ebenso wie die Bus-, U-Bahn- und Fährverbindungen werden eingestellt.
30. Januar 2020Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft die internationale Gesundheitsnotlage aus
Januar 2020Ausbreitung in der Volksrepublik China zur Epidemie
Januar 2020Durch das Bayerische Gesundheitsministerium die erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter eines Automobilzulieferers, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai.
2. Februar 2020Erster Todesfall außerhalb Chinas (Philippinen)
9. Februar 2020Die Zahl der registrierten Todesfälle übersteigt mit über 800 die Gesamtzahl der Todesfälle der SARS-Pandemie 2002/2003
15. Februar 2020Frankreich meldet den ersten Todesfall In Europa, eine aus China eingereiste Person.
23. Februar 2020Aus Italien werden die ersten beiden Europäer gemeldet, die an COVID-19 verstarben.
26. Februar 2020Erstmals mehr Neuinfektionen außerhalb Chinas als innerhalb,
28. Februar 2020WHO schätzt in ihren Berichten das Risiko auf globaler Ebene als „sehr hoch“ ein
7. März 2020 WHO meldet erstmals über 100.000 Infizierte bei 3.486 Toten.
13. März 2020Nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten appelliert Bundeskanzlerin Angela Merkel an die Bürger, „alle nicht notwendigen Veranstaltungen abzusagen und auf Sozialkontakte zu verzichten.“
16. März 2020 Zahl der kumulierten Infektionen außerhalb Chinas (86.434) übersteigt die innerhalb Chinas (81.077).
17. März 2020Das Robert Koch Institut (RIK) veändert die Gefährdungseinschätzung für die Gesundheit der Bevölkerung und schätzt diese nunmehr als insgesamt „hoch“ ein. Die Belastung des Gesundheitswesens könne örtlich „sehr hoch“ sein.
17. März 2020Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschliessen ein sofort wirksam werdendes 30-tägiges Einreiseverbot für Nicht-EU-Bürger.
18. März 2020TV-Ansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel an die Nation: "Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst."
19. März 2020Die Stadt Freiburg verfügt ein Betretungsverbot für öffentliche Orte, das vom 21. März bis 3. April gelten soll. Das Betretungsverbot bedeutet nach Angaben der Stadt, dass öffentliche Orte nicht mehr betreten werden dürfen. Das Haus oder die Wohnung soll nur noch für dringende Angelegenheiten verlassen werden.
22. März 2020 Bund und Länder einigen sich auf ein „umfassendes Kontaktverbot“: Kernpunkt ist, dass der Aufenthalt im öffentlichen Raum „nur alleine oder mit einer weiteren Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet“ ist. Die Maßnahmen sollten mindestens für zwei Wochen gelten, also bis zum 5.4.2020 gelten.
22. März 2020Nach dem Pressetermin zur Bekanntgabe dieser Maßnahmen wird Kanzlerin Merkel unterrichtet, dass sie Kontaktperson eines positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Arztes bei einer Impfung war und ist seitdem in häuslicher Quarantäne,
28.3.2020Kanzleramtschef Helge Braun sagt in einem Interview: "Wir reden jetzt bis zum 20. April nicht über irgendwelche Erleichterungen".
1.4.2020Krankheitsbedingt realisiert der Podcast-Medienstarvirologe Christian Drosten keinen Tages-Podcast. Er habe aber laut NDR Info kein Corona, sondern nur keine Stimme mehr.
1.4.2020Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten diskutieren über ein Ende oder eine Verlängerung des fast vollständigen wirtschaftlichen Corona-Lockdowns in Deutschland sowie über eine (freiwillige) Corona-Überwachungs-App - mit dem Ergebnis, das der Ausnahmenzustand mindestens bis zum 19.4.2020 Bestand haben wird.

(Stand:1.4.2020 )

Zitate rund um das Thema Coronavirus gibt es hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert