Zitate

Ab sofort bringen wir hier die Zitate, die zuvor am jeweiligen Datum „Zitat des Tages“ waren:

ZITATE AUS DER CORONA-ZEIT

Februar 21
„Man muss planen können. Auch die Wirtschaftsunternehmen. Und deswegen brauchen wir beim nächsten Treffen am 3. März unbedingt einen Plan, der klar sagt, bei welcher Inzidenz wir was machen.“ –  Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff laut tagesspiegel.de.

14.2.2021
Durch die Antigendrift entstehen regelmäßig neue Varianten, die es erforderlich machen, den Impfstoff gegen die saisonale Influenza jeden Winter neu anzupassen.“ – Online-Info auf den Seiten des Robert-Koch-Institutes. Frage: Gibt das dann nicht auch für Corona-Mutationen für die Zukunft? Anders formuliert: Ist es überhaupt realistisch, Corona zu „besiegen“?

11.2.2021
Das ist unser größtes Problem: Wir können nicht sagen, dann und dann sind wir durch.“ – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei NDR Info zu einem Ende des Lockdowns.

7.2.2021
Die Menschen wünschen sich für ihre Kinder wieder klare Strukturen und dass sie ihre Freunde wiedersehen. Mal wieder shoppen gehen, mal ein paar unbeschwerte Stunden in der Kneipe verbringen – das sind Ventile, die wir brauchen, um Stress abzubauen.“ – Psychologe Christian Lüdke bei Bild.de

5.2.2021
„Bei Schulen und Kindergärten hat man weiter die Problematik, dass man viele junge Menschen auf engem Raum hat. … Da ist die Frage, ob eine Inzidenz von 50 überhaupt gut ist oder ob wir nicht noch tiefer gehen müssen.“ – Corona-Experte Martin Stürmer in der hessenschau

3.2.2021
„Im Sommer in eineinhalb Jahren (gemeint ist 2022!), denke ich, dass man wieder ganz normal feiern kann“,  – Starvirologe Drosten bei „Tagesthemen“ laut Merkur.de.

1.2.2021
„Wir können das öffentliche Leben nicht auf Dauer herunterfahren. Schon jetzt haben wir mit massiven wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen“,  – Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) laut Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)

27.1.2021
„Mit Hygienekonzepten, Maskenpflicht, Luftreinigern, Schulunterricht im Kinosaal, der Ausdehnung der Schnelltests oder der Digitalisierung der Gesundheitsämter sind schrittweise Öffnungen verantwortbar“  – FDP-Chef Christian Lindner in welt.de

26.1.2021
„Der Ansatz der aktuellen Strategie ist ja, eine Inzidenz von 50 anzustreben, damit die Gesundheitsämter die Kontakte wieder weitestgehend nachverfolgen können. Im Winter ist dieser Zielwert illusorisch, reines Wunschdenken.“  –Professor Dr. Klaus Stöhr bei merkur.de

18.1.2021
„Leider ist es nach wie vor so, dass insbesondere im Kanzleramt eine Bunkermentalität vorherrscht. Dort wird allein auf Virologen gehört, und dann auch immer auf dieselben.“  – Franz Knieps, Chef des Betriebskrankenkassen-Verbandes beim Redaktionsnetzwerk Deutschland

18.1.2021
„Wir werden keine Verschärfung der Kontaktbeschränkungen vorschlagen … Wir stellen fest, wir sind dabei, die Schrauben zu fest zuzudrehen.“ – Staatssekretär Jörg Mielke bei merkur.de

17.1.2021
„Deswegen bin ich für die Alternative: einen wirklich harten Lockdown, der aber nicht so lange ginge. … Dann wären die Geschäfte und nicht lebenswichtigen Betriebe sowie die Schulen dicht, die Kontaktbeschränkungen würden noch einmal deutlich verschärft“, – SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach laut Merkur.de

16.12.2020
„Stand heute bin ich sehr optimistisch, dass es spätestens im Sommer Massenimpfungen geben wird.“ – Gesundheitsminister Spahn im t-online-Interview am 5.12.2020

25.11.2020
„Und was die Zahl der Opfer angeht, ist Corona bislang ja noch vergleichsweise überschaubar. Mit 1,3 Millionen Toten weltweit liegt die Pandemie bislang irgendwo zwischen den Zahlen von Tuberkulose und Aids, die man erst recht kaum wahrnimmt, weil sie noch viel weiter weg sind.“ – Medizin-Historiker Jörg Vögele bei Handelsblatt online

11-2020:
„Die Krankenhäuser laufen weiter voll – und die Todeszahlen steigen““ – Markus Söder im Radiointerview mit NDR Info

15.11.2020
„Wir werden zumindest in den nächsten vier bis fünf Monaten mit erheblichen Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen leben müssen.““Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) laut Berliner Zeitung

4.11.2020
„Ich halte es für möglich, dass wir Ende des nächsten Jahres an einem Punkt sind, dass die Pandemie durch das Virus selbst beendet wird und nicht durch eine Impfung.“ – Virologe Hendrik Streeck in der Frankfurter Rundschau

18.10.2020
“ In der aktuellen Ausnahmesituation bewegen wir uns zwangsläufig zwischen dem Vorwurf des fahrlässigen Treibenlassens und der Einschränkung von Grundrechten. „ – SPD-Chef Norbert Walter-Borjans in Spiegel Online

15.10.2020
„70 Prozent der Infektionen können wir nicht mehr zurückverfolgen.“ – Neuköllns Amtsarzt Nicolai Savaskan im Tagesspiegel (Berlin)

15.10.2020
„Gerade die Jugend ist es, an die wir jetzt auch appellieren müssen, lieber heute auf ’n paar Feten und Feiern und Partys zu verzichten, um morgen und übermorgen gut leben zu können.“ –Bundeskanzlerin Merkel bei t-online

14.10.2020
„Was wir seit Beginn der Corona-Krise aber beobachten, ist ein Überbietungswettbewerb im Verbieten. Ein Wettlauf um die härteste Linie. „ – Forscher Wolfgang Merkel in zeit.de

13.10.2020
„Ich bin da durchgegangen, jetzt – sagen sie – bin ich immun, und ich fühle mich so stark, dass ich ins Publikum gehen und jeden küssen könnte.“ – Donald Trump auf einer Wahlveranstaltung laut tagesschau.de

13.10.2020
„Die Sterberate beträgt so lediglich 0,1 bis 0,2 Prozent der Erkrankten. Von 1000 Erkrankten sterben also maximal zwei Menschen. Und das liegt exakt im Bereich einer normalen Grippe. Deshalb ist Corona nicht gefährlicher als die Influenza.“ – Prof. Dr. Sucharit Bhakdi in der Fuldaer Zeitung

1.10.2020
„Ich bin realistisch, und behaupte nicht: „Wir haben in diesem Herbst einen Impfstoff“. Ich bin aber auch nicht derjenige, der meint: „Es gibt keinen Impfstoff in den nächsten 15 Jahren.“ Ich sage nur, dass wir es nicht wissen.“ –  Virologe Hendrik Streeck im T-Online-Interview

27.9.2020
„Ja, es sind schon schwierige Einschätzungen, die man da jetzt im Moment treffen muss. Man weiß gar nicht, wie man mit diesen Zahlen umgehen soll und man fragt sich eigentlich, was man für ein Kriterium anlegen muss.“Virologe Christian Drosten im ZDF-Interview

28.8.2020
„Das spricht auch verschiedene politische Lager an von eindeutig rechtsextrem bis hin zu sehr vielen Menschen, die sich selbst als demokratisch und gesellschaftskritisch verstehen. Die würden sich selbst vielleicht auch als links bezeichnen. Da ist alles dabei.“, Extremismus-Expertin Manja Kasten bei tagesschau.de

15.9.2020
„Um die Welt auf Kriege, Naturkatastrophen, Klimawandel oder Epidemien vorzubereiten, dafür sind Regierungen und Nationen verantwortlich, nicht wir. … wir sind keine Stiftung, die alle Gesundheitsprobleme der Welt lösen kann. „ – Bill Gates im Spiegel-Interview

5.8.2020
„Wir haben in den letzten Monaten viel gelernt über das Infektionsverhalten von Kindern, übrigens Kontroverses. Es gibt nach wie vor keinen Konsens, dass Kinder – ich sag mal … – ungefährlich sind, dennoch scheint es aber so zu sein, dass Kinder sehr viel schneller und sehr viel harmloser mit dieser Infektion fertig werden.„Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes, im Deutschlandfunk-Interview

2.8.2020
„Klar ist doch, dass wir wahrscheinlich vor einer neuen zweiten Welle stehen, und dass wir die nächsten Monate extrem gefordert sind, darauf zu reagieren.„,  Markus Söder im ARD-„Sommerinterview“ 

28.7.2020
„Wie zu erwarten war, zeigt sich hier, dass durch Rückreisende aus Risikogebieten ein erhebliches Risiko besteht, unerkannte Covid-19-Infektionen nach Deutschland einzuschleppen“,  Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamtes in Dortmund im WDR

3.7.2020
„Ich bin jedenfalls relativ sicher, dass wir im Mai nächsten Jahres wissen, wie man Geburtstag feiert, ohne sich einem zu hohen Infektionsrisiko auszusetzen. Wir lernen jeden Tag, besser mit diesem Virus umzugehen.“Gesundheitsminister Jens Spahn im Spiegel-Interview

2.7.2020
„Für mich kann die Corona-Warn-App eine Blaupause für künftige IT-Projekte des Bundes sein. Es hat sich bewährt, die Quellcodes für die Software zu veröffentlichen. Dieser Open-Source-Ansatz wäre auch bei anderen großen Digitalprojekten hilfreich, um die technischen Entwicklungen zu beschleunigen und Vertrauen zu fördern.“ (Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, im Interview mit Handelsblatt.de)

14.6.2020
„Der Einzelhandel in den Innenstädten lebt eigentlich davon, dass es dort hohe Frequenzen gibt – sprich, dass viele Menschen zugleich dort sind. Das wird sich sicherlich ändern, und insbesondere die Shoppingcenter und Warenhäuser werden Probleme bekommen.“ (Stadtforscher Thomas Krüger im tagesschau.de-Interview)

8.6.2020
„Wir haben ein starkes föderales Element in unserem Krisenmanagement. Das ist am Anfang kritisiert worden, nach dem Motto, alles muss zentral vom Bund gesteuert werden. Und da haben wir eine andere Erfahrung gemacht: Die Menschen verstehen sehr wohl, dass in einer Stadt, in der es kaum Infektionen gibt, andere Maßnahmen ergriffen werden als dort, wo es einen größeren Infektionsherd gibt. Der Föderalismus hat sich also auch in der Krise bewährt.“ (Gerd Landsberg, Hauptgeschäftführer des Städte- und Gemeindebundes, im General-Anzeiger)

7.6.2020
„Ich fürchte keine neue Massenarbeitslosigkeit. Wir erleben eine Situation, in der nicht eine strukturell fehlentwickelte wirtschaftliche Situation zu Arbeitslosigkeit geführt hat, sondern ein Virus.“ (Detlef Scheele – Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit im ZDF-Interview)

6.6.2020
„Das Virus ist eine demokratische Zumutung und greift die Grundfesten unserer Gesellschaft an. Wir sind in der schwersten wirtschaftlichen Situation in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, man muss sich das vor Augen führen“ (Bundeskanzlerin Merkel im Interview)

4.6.2020
„Ökonomen haben das Kommando übernommen und die Medizin immer mehr an den Rand gedrängt. Sie ist bald nur noch Mittel zum Zweck. Ich bin mit der ganzen Richtung nicht einverstanden, in die das große Schiff Gesundheitswesen gesteuert wird.“ (Arzt und Autor Bernd Hontschik bei FR.de)

30.6.2020
„Als Beschwerdebild stehen an erster Stelle das Gefühl des Kontrollverlustes über die unplanbare und unsichere Situation, Ratlosigkeit und Orientierungslosigkeit. Das mündet in einem Gefühl der Überforderung und emotionalen Belastung. Es geht darum, in irgendeiner Form wieder mehr Kontrolle zu erlangen. Und das ist derzeit wirklich schwierig.“ (Psychologin Eva Gjoni im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland)

26.5.2020
„Und die Aussage ist einfach klar: Es gibt auch bei Kindern sehr hohe Viruslasten. Und das ist nur das, was wir sagen wollen. Man hätte das im Prinzip ohne jede statistische Analyse veröffentlichen können. Aber wir wollten das doch auch selbst noch mal infrage stellen. “ (Virologe Drosten in seinem Podcast als Reaktion auf die Kritik der Bild-Zeitung an seiner Studie)

24.5.2020
„Wir haben keine Medikamente und wir haben keinen Impfstoff. Folglich sind wir in einer Situation, in der uns viele Gewissheiten fehlen. Trotzdem muss man einen Weg finden. “ (Ministerpräsident Volker Bouffier bei HNA.de)

22.5.2020
„Nicht nur älteren Menschen empfehle ich, die Nachrichten und die daraus erwachsenden Sorgen mit der eigenen Lebensrealität abzugleichen. Bin ich wirklich gefährdet? Habe ich so viel Kontakt zu anderen Menschen? Fahre ich viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln? Oder spiegeln meine Ängste nicht eher die mediale Berichterstattung wider, die mitunter vielleicht etwas drastischer ist, als meine eigene Lebenswirklichkeit daherkommt?“  (Sabine Köhler, Vorstandsvorsitzende im Berufsverband Deutscher Nervenärzte, in der Berliner Zeitung)

21.5.2020
„Das Coronavirus hat uns wie ein Asteroid getroffen und in der europäischen Wirtschaft ein kraterartiges Loch hinterlassen.“  (EU-Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrovskis in Sueddeutsche.de)

20.5.2020
„Eine Diagnose oder die Verschlechterung einer lebensbedrohlichen Erkrankung wirft automatisch die Frage auf: Wenn ich jetzt ins Krankenhaus gehe, werde ich es dann nochmal lebend verlassen? Schon das ist eine Ausnahmesituation.“ (Palliativmediziner Matthias Gockel erzählt im tagesschau.de-Interview)

19.5.2020
„Im Zuge der Corona-Pandemie haben wir sehr intensiv im Blick, wie extremistische Szenen jeder Couleur reagieren und sich äußern. Extremisten nutzen Krisen, um ihre Ideologien zu begründen und neue Anhänger zu gewinnen.“ (Baden-Württembergs Verfassungsschutz-Präsidentin Beate Bube im BZ-Interview)

18.5.2020
„Kommunikation zwischen den Menschen ist durch die Maske nicht nur schwierig, weil wir die Reaktion im Gesicht des Gegenübers nicht mehr erkennen können. Man versteht sich akustisch auch einfach schlechter.“ (Dr. Meltem Avci-Werning, Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen, beim Redaktionsnetzwerk Deutschland)

17.5.2020
„Eltern jammern derzeit viel – aber es ist auch richtig so. Denn nur, wenn sie laut werden und ihre Stimme erheben, kann sich überhaupt etwas ändern. Wir reden immerhin von 11,4 Millionen Familien in Deutschland …“ (Mutter und Bloggerin Alu Kitzerow bei rbb24.de)

16.5.2020
„Vergesst Fußball, die ganze Welt wird an diesem Wochenende zuschauen, um zu sehen, ob das funktioniert, denn die NFL, die NBA, die werden alle sehen wollen, ob das klappt. Es geht nicht nur um den Sport.“ (Ex-Bayern-Profi Owen Hargreaves bei Südtirol News)

15.5.2020
„Wer Abstandsregeln nicht einhält, gefährdet sich und andere, denn gerade dort breitet sich das Virus verstärkt aus. Sollte man deshalb eine friedliche Demonstration auflösen? Ich habe große Zweifel, ob das verhältnismäßig wäre. Schließlich wird dort ein Grundrecht ausgeübt.“ (Gesundheitsminister Jens Spahn im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland)

14.5.2020
„Nun wird schon am kommenden Wochenende wieder gespielt, was sicherlich zu einigen Verletzungen führen wird. Die Körper der Spieler sind nicht darauf eingestellt, nun plötzlich wieder Topleistungen abrufen zu müssen.“ (Ex-Fußballtrainer Ottmar Hitzfeld in der Neue Zürcher Zeitung über den bevorstehenden Bundesliga-Restart)

13.5.2020
„In China hat das Virus tatsächlich zu mehr Trennungen geführt. Viele Paare arbeiten nicht an ihrer Beziehung. Das führt dazu, dass immer wieder dieselben Konflikte entstehen.“ (Sandra Neumayr, Paarberaterin in München in der Abendzeitung)

12.5.2020
„Alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hatten die Belange von Kindern und Jugendlichen viel zu wenig im Blick. Niemand hat gefragt, was mögliche kurz- und langfristige Folgen der Schließungen für sie sind.“ (Sigrid Peter, Vizepräsidentin des Berufverbands der Kinder- und Jugendärzte)

11.5.2020
„Zur Anwendung auf den Anti-Corona-Demonstrationen kommen die gängigen Mittel des Populismus, das zeigen nicht nur die Vergleiche mit 1933 und der DDR-Diktatur. Die Regierungsgegner kultivieren ein Grundmisstrauen gegen „die da oben“ und täuschen einfache Lösungen für komplexe Problemlagen vor.“ (Zeit Online Redakteur Tillmann Steffen)

10.5.2020
„Man kann nicht erwarten, jemanden überzeugen zu können, der seit langem an solche Zusammenhänge glaubt. … Dabei gilt, grob vereinfacht, die Regel: je älter, desto verbohrter. Ich habe dazu Menschen befragt – die einzigen, die sich von einem Irrglauben, ob Verschwörungsmythen oder in Sekten, wieder abwandten, waren alle unter 40.“ (Forscher Holm Gero Hümmler im Hessenschau-Interview zu Verschwörungsanhängern)

9.5.2020
„Oh ja. Ich bin als Pastor schon von beiden Seiten angegangen worden. Die einen werfen uns vor, dass wir uns dem Staat unterwerfen, wenn wir die Gottesdienste absagen, dass wir übervorsichtig sind. Die anderen sagen, wir bringen Menschen in Gefahr, wenn wir jetzt wieder Gottesdienste abhalten.“ (Hamburger Kiezpastor Wilm im MOPO-Interview)

8.5.2020
„Gegen das Coronavirus isst man am besten täglich drei Knoblauchzehen. Es wirkt zwar nicht gegen das Virus, aber der Abstand von eineinhalb Meter wird definitiv eingehalten. (Internet-Corona-Humor, anonym, wahrscheinlich vor Nasen-Mund-Schutz-Phase kreiert)

7.5.2020
„Wir gehen einen mutigen Weg. Das glaube ich schon.“ (Bundeskanzlerin Merkel – Quelle: Süddeutsche Zeitung)

6.5.2020
So ist wilder Föderalismus, und der ist gerade in einer schweren Krise nicht sinnvoll, sondern schädlich. Denn er beschädigt die Bundeskanzlerin, die wichtigste Politikerin in Deutschland. Mitten in der Krise hat man sie entmachtet.“ (Kommentar von Dirk Kurbjuweit vom 5.5.2020 bei Spiegel.de zu den Corona-Exit-Entscheidungen der Bundesländer)

5.5.2020
„Und wenn man diesen Wert von 0,37 Prozent Letalität auf die Verstorbenen und Infizierten in Deutschland anwendet, kann man im Modell davon ausgehen, dass 1,8 Millionen Menschen infiziert sein könnten.“(Virologe Hendrik Streeck bei n-tv)

4.5.2020
„Es gibt eben auch Gesundheitsschäden, wenn wir nicht öffnen. Wir haben Kinder, die über Wochen nicht mehr in der Kita, in der Schule oder beim Kinderarzt waren – Fehlentwicklungen in manchen Familien sind jetzt unsichtbar. Wir haben Fälle von Depressionen, Einsamkeit, Suizide. Reha-Kliniken sind geschlossen. Zuletzt haben bayerische Ärzte gewarnt, dass Herzinfarkte verschleppt würden, weil Betroffene aus Angst vor Corona-Infektionen die Kliniken meiden. Das darf nicht sein.“(NRW-Ministerpräsident Armin Laschet bei Merkur.de)

3.5.2020
„Sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert unterrichten und eine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei äußern und verbreiten zu können, ist in Deutschland ein unveräußerliches Grundrecht, das es den Menschen, besonders auch in Krisenzeiten, ermöglicht, Fakten von Meinungsmache, Desinformation und Verschwörungstheorien zu unterscheiden.“(Karola Wille, Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des International Press Institut und MDR-Intendantin)

2.5.2020
“ Diese Studie kann nicht sagen: Kinder sind so und so empfänglich für die Erkrankung, oder Kinder geben so und so häufig diese Erkrankung weiter. Es ist ein bisschen aus der Not geboren … “ (Virologe Christian Drosten in seinem Podcast vom 30.4.2020)

1.5.2020
„Corona ist ein Marathon, bei dem wir am Ende nicht wissen, wo das Ziel ist. … Fragen, wie lange jemand leben soll, halte ich nicht nur für unangebracht, sondern für gefährlich.“ (CSU-Chef Markus Söder in einer Pressekonferenz vom 30.4.2020)

30.4.2020
„Die Offenlegung des Quellcodes ermöglicht der Zivilgesellschaft die Nachprüfung. Das schafft Transparenz und sichert Vertrauen. … Das heißt, Open Source trägt zur Qualitätsverbesserung der Software bei.“ (Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber zur geplanten Corona-Warn-App)

29.4.2020
„Die Leute spüren, dass wir das System übersteuert haben. Die politisch Verantwortlichen haben zunächst vor allem auf die Virologen gehört.“ (Thomas Geisel, SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, in der Berliner Zeitung)

28.4.2020
„Wir haben beobachtet, dass sich die Risikogruppen, die von einer Erkrankung an Covid-19 am stärksten betroffen sein könnten, anders zusammensetzen, als am Anfang der Pandemie gedacht. So haben wir festgestellt, dass Patienten mit Diabetes oder Hypertonie, also Bluthochdruck, unabhängig vom Alter am ehesten einen schweren Krankheitsverlauf erleben.“ (Lungenfacharzt Thomas Voshaar bei watson)

27.4.2020
„Wir wissen aus der Geschichte, dass es während Kriegen und Epidemien anfangs immer Wellen der Solidarität gab. Diese lösten sich aber mit der Zeit auf. Wenn große Schocks andauern, entsteht Druck auf das soziale Gefüge.“ (Ökonom Branko Milanović bei Zeit online)

26.4.2020
„Außerdem würde ich mich sehr freuen, wenn sich manche Öffnungs- und Lockerungsfanatiker, die zurzeit in den Meinungsumfragen nicht so gut abschneiden, etwas mehr zurücknehmen würden.“ (Ex-Bayern-München-Fußballpräsident Uli Hoeneß im Kicker)

26.4.2020
„Wir dürfen nicht allein den Virologen die Entscheidungen überlassen, sondern müssen auch die gewaltigen ökonomischen, sozialen, psychologischen und sonstigen Auswirkungen abwägen. Zwei Jahre lang einfach alles stillzulegen, auch das hätte fürchterliche Folgen.“ (Wolfgang Schäuble (CDU) im Tagesspiegel)

25.4.2020
Aber ich frage mich dann, wo jetzt eigentlich die Wirtschaftswissenschaftler sind. Da spricht ein Arbeitgeberpräsident, aber die wissenschaftlichen Experten aus der Wirtschaft sind nicht sichtbar. Ich lese von denen nicht einmal die verkürzten Botschaften in der Zeitung, wie es sie von „den Virologen“ ja gibt.“ (Virologe Christian Drosten in der Süddeutschen Zeitung)

24.4.2020
Wir können doch ganz offen sagen, dass wir in einem Dilemma stecken. Oberstes Ziel bleibt es, dass die Infektionszahlen unser Gesundheitssystem nicht überfordern. Deshalb darf sich das Virus nicht zu schnell ausbreiten. Zugleich müssen wir das soziale und wirtschaftliche Leben allmählich wieder in Gang bringen. Dafür braucht es sorgfältig erörterte Schritte – wir müssen dabei aber immer die Infektionszahlen im Blick behalten.“ (Vizekanzler Olaf Scholz im Interview mit t-online)

23.4.2020
Wir fangen jetzt so langsam an, dass wir die Übersterblichkeit sehen können. Es ist in den letzten  Wochen viel das Argument gemacht worden, dass das alles so harmlos ist mit diesem neuen Virus, denn man sieht noch gar keine Übersterblichkeit.“ (Virologe Chrsitian Drosten in seinem Podcast)

23.4.2020
Wenn „Verschwinden“ im Sinne von „Ausrotten“ gemeint ist, geht das eigentlich nur, wenn das Virus nicht auch ein tierisches Reservoir hat. Wenn es also nur in Menschen vorkommt, wie zum Beispiel die Pocken oder die Masern. SARS-Cov-2 ist nicht menschenspezifisch.“ (Virologe Wolfram Brune bei web.de)

22.4.2020
Eigentlich gibt es keine wesentlichen neuen Erkenntnisse in dieser Hinsicht, mit Ausnahme natürlich, dass es einen gewissen öffentlichen Druck gibt.“ (Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bei Sueddeutsche.de über das „Vorpreschen“ einiger Länder bei der Maskenpflicht.)

21.4.2020
Im Jahr 2020 werden durch die Corona-Krise mit Sicherheit weniger Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert als in den Vorjahren. Das reicht aber bei Weitem nicht aus, um sich einem in Paris beschlossenem 2 Grad oder gar 1,5 Grad Ziel zu nähern. “ (Klimaforscher Thomas Foken in der Main Post)

20.4.2020
Die Begrenzungen, die jetzt eingeführt worden sind, sind natürlich alle zu begründen. Daran nimmt man dann Anstoß. Dann klagen Menschen vor Gerichten. Das ist auch völlig berechtigt, wenn Sie wissen, welche Grundrechte wir seit Wochen massiv einschränken, dass man darüber jeden Tag neu diskutieren muss. “ (NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) im Deutschlandfunk-Interview)

19.4.2020
Man kann sich nicht einfach so als Infizierter melden. Sprich: Die Diagnose muss erst offiziell von einer Gesundheitsbehörde bestätigt werden. Sonst gibt es irgendwelche Scherzkekse, die anfangen, lauter Infektionen in einem Alpendorf zu melden, nur weil sie im nächsten Ort ein Hotel besitzen oder so etwas. “ (IT-Unternehmer Hans-Christian Boos über die Corona-App im Zeit Online-Interview)

18.4.2020
Um schneller eine hohe Immunisierung der Gesellschaft zu erreichen, müsste man die Kontakte wieder zulassen und zwar so lange, bis die Infektionszahlen wieder so stark ansteigen, dass es gesellschaftlich und für das Gesundheitssystem fast untragbar wird. Dann, wenn die Infektionswelle in vollem Gange ist, müsste man noch einmal intervenieren und die Kontakte unterbrechen, vielleicht sogar noch stärker als jetzt.“ (Epidemiologe Martin Eichner bei tagesschau.de)

17.4.2020
„Das Virus ist ja eine sehr alte Metapher in der Politik und steht meist für das Andere, das Fremde, das droht uns zu überrollen, zu infiltrieren. Trump verwendet diese Metapher, seit er in der Politik ist. Jetzt versucht er irgendwie, ein wirkliches Virus mit der Metapher zu verschmelzen. „  (Autorin Siri Hustvedt in der Berliner Zeitung)

16.4.2020
„So ´ne normale gefüllte Fußgängerzone, wie wir sie kennen, können wir auch nicht riskieren, sondern wir müssen dafür sorgen, dass der Publikumsverkehr insgesamt etwas geringer ausfällt und deshalb müssen die großen Geschäfte, die häufig die Publikumsmagneten sind, noch eine Weile geschlossen bleiben.“  (Kanzleramtsminister Helge Braun im MOMA-Interview)

15.4.2020
„Krisenzeiten mit dem verengten Zeitkorridor für das Regierungshandeln gehen häufig damit einher, dass parlamentarische Rechte ausgehebelt werden. Was wir da im Augenblick sehen, ist der Versuch des Gesundheitsministers und der Bundesregierung, Kompetenzen vom Parlament auf die Exekutive zu verlagern und Elemente föderaler Gewaltenhemmung neu zu justieren, und zwar zugunsten des Bundes.“  (Politologin Sabine Kropp bei Sueddeutsche.de)

14.4.2020
„Die zu ergreifenden Maßnahmen sollten entlang der Leitkonzepte von Nachhaltigkeit und Resilienz entwickelt werden.“  (Empfehlungspapier der Leopoldiner vom 13.4.2020)

13.4.2020
„Das Coronavirus betrifft die ganze Welt – aber auch die Lage der Flüchtlinge. Es hat noch nie so viele Flüchtlinge gegeben seit dem Zweiten Weltkrieg wie in den letzten Jahren. Wir müssen die Not gemeinsam bekämpfen und besiegen. Wir dürfen nicht eine Not gegen die andere ausspielen.“  (Hans Maier, ehemaliger bayerischer Kultusminister in der SZ)

12.4.2020
„Ich glaube: Wir stehen jetzt an einer Wegscheide. Schon in der Krise zeigen sich die beiden Richtungen, die wir nehmen können. Entweder jeder für sich, Ellbogen raus, hamstern und die eigenen Schäfchen ins Trockene bringen? Oder bleibt das neu erwachte Engagement für den anderen, für die Gesellschaft? „  (Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier)

11.4.2020
„Ich habe das Gefühl, dass die Kirche im Moment eher abgetaucht ist. Zumindest bei der Interpretation der Krise ist ihre Stimme kaum zu hören. Von unseren Vordenkern kommt mir da zu wenig.“  (Dekan Ralph Krieger in „Die Rheinpfalz“)

10.4.2020
„Aber ich habe schon das Gefühl, dass es einfach wirklich dringend ist, denn alle reden im Moment davon, wie man aus den jetzigen Distanzierungs-Maßnahmen rauskommt. Und die Ideen, die präsentiert werden, die sind für mich in ihrer Durchschlagskraft alle nicht so stark wie die Idee einer solchen Fallverfolgung über Mobilfunk-Apps. Für mich ist das wirklich das bevorzugte Werkzeug. Wir sollten wirklich alles daran geben, das auch umgesetzt zu bekommen.“  (Virologe Cristian Drosten in seinem Podcast)

9.4.2020
„Diese Krise berührt uns alle: Reiche wie Arme. Sie ist ein Aufruf gegen die Heuchelei“  (Papst Franziskus – Vatican News)

8.4.2020
„Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Virus werden uns viel länger beschäftigen als das Virus selbst. Mindestens dieses Jahr und das nächste. Diese Krise wird härter und zerstörerischer als die Finanzkrise von 2008.“  (OECD-Chef Angel Gurría bei Süddeutsche Zeitung Online)

7.4.2020
Ich habe einen 15-Jährigen zu Hause und ich bin sehr erstaunt über die Reife, mit der er mit der Situation umgeht. Er hat sie sehr früh verstanden und verhält sich korrekt. Und was mich am meisten überrascht: Er beschwert sich kaum! Das finde ich sehr stark.“ (Buchautor von  „In Zeiten der Ansteckung“ bei Spiegel Online)

6.4.2020
Ich bin wirklich entsetzt und will mir nicht vorwerfen müssen, als Rechtsanwältin nicht gehandelt und den Rechtsstaat nicht mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigt zu haben! Denn die Folgen des Shutdown für die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Demokratie und insbesondere für die Gesundheit der Menschen werden verheerend sein!“ (Rechtsanwältin Beate Bahner)

5.4.2020
Das Problem ist nicht die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, sondern es sind die Beschränkungen als solche. Diese sind aufgrund einer sehr allgemeinen Bestimmung des Infektionsschutzgesetzes erlassen worden. Und es gibt berechtigte Zweifel, ob eine so allgemeine Bestimmung zur Rechtfertigung so tiefgreifender Eingriffe, wie wir sie derzeit erleben, ausreicht.“ (Rechtsexperte Uwe Volkmann- Quelle: hessenschau.de)

4.4.2020
Aber an den Bundesländern Grenzen hochzuziehen und zu sagen, die einen dürfen sich mal einen Tag am Meer von ihrem Alltag in der Wohnung erholen und die anderen nicht – das geht zu weit. Wohin soll das führen?“ (Parlamentarischer Geschäftsführer der Linken im Bundestag Jan Korte- Quelle: welt.de)

3.4.2020
Und bei mehr als 80 % der Menschen verläuft die Krankheit ohne oder mit wenig Symptomen, die bleiben einfach zuhause. Die belasten das Gesundheitswesen nicht.“ (Intensivmediziner Christian Karagiannidis  – Quelle: Ingenieur.de)

2.4.2020
Die atmen, die keuchen, die schnaufen, das geht einfach nicht!“ (Rentnerin über Jogger, die vor ihrer Haustür langlaufen – Quelle: Zeit)

1.4.2020
Das Problem ist allerdings, wenn wir die Ansteckungen aufhalten, wird auch kaum jemand immun.“ (Epidemiologe Martin Eichner  – Quelle: Tagesschau)

31.3.2020
„Wir haben nicht genug Testkapazitäten, um jeden Individualfall zu testen.“ (Der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher  – Quelle: Hamburger Abendblatt)

30.3.2020
„Was Christian Drosten, der vielgefragte Virologe der Berliner Charité, derzeit sagt, wird zuweilen Gesetz. Wortwörtlich.“ (Hamburger Morgenpost, Printausgabe, Oliver David)

30.3.2020
„Sowohl Kinder als auch die allermeisten von ihren jungen Eltern gehören nicht zu den Risikogruppen. Je schneller diese Gruppe eine Infektion durchmacht, umso besser.“ (UKE-Infektiologe Dr. Ansgar Lohse – Quelle: Bild)

29.3.2020
„Der Satz, es sei zu früh, über eine Exit-Strategie nachzudenken, ist falsch“ (NRW-Ministerpräsident Laschet – Quelle: Tagesschau)

Eine Corona-Chronologie gibt es hier.